wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Mama-Trauma
			
		
		
		
			warum Männer sich nicht von Frauen führen lassen
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Dopfer, Werner
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2016
		
		
			Verlag:
			München, Knaur 
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Sachbuch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standort 2 | Standort 3 | Signatur | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Standort 2:
				OG
			 | 
				Standort 3:
				Ausbildung & Beruf
			 | 
				Signatur:
				
Personalführung & Personalmanagement
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Wie können Männer und Frauen erfolgreicher zusammenarbeiten?In den Führungsetagen der deutschen Wirtschaft sind Frauen noch immer deutlich unterrepräsentiert - obwohl sie nachweislich genau die Führungskompetenzen besitzen, die für eine moderne und vernetzte Welt unerlässlich sind: die Fähigkeit zur Kooperation, zur Kommunikation und zur Empathie. Werner Dopfer weiß, wovon er spricht: Er ist seit vielen Jahren als Psychotherapeut, aber auch als Coach für namhafte Unternehmen tätig. Mit dem geschulten Auge des Psychologen beobachtet er präzise, was Frauen und Männer im Beruf antreibt. In seinem neuen Buch Mama-Trauma beschreibt er die Vor- und Nachteile von typisch männlichen oder typisch weiblichen Verhaltenstendenzen. Er thematisiert Tabus, unbewusste Ängste und offenbart neue psychologische Erkenntnisse. Sein Resümee: Wenn führende Frauen und Männer die geschlechterspezifischen Verhaltensweisen nicht weiter ignorieren, sondern versuchen, die Besonderheiten von "männlicher" oder "weiblicher" Seele zu berücksichtigen, entsteht ein ausgewogener Führungsstil, der das Beste aus beiden Welten kombiniert. Ein Führungsstil, der Männer wie Frauen zufriedener und erfolgreicher werden lässt.
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2016
	
	
		Verlag: 
		München, Knaur 
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-426-21400-8
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1. [Aufl.], 223 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachbuch