 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Verweile doch
			
		
		
		
			111 Gedichte mit Interpretationen
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Goethe, Johann Wolfgang von
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			1992
		
		
			Verlag:
			Frankfurt am Main [u.a.], Insel-Verl.
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Sachbuch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standort 2 | Standort 3 | Signatur | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Standort 2:
				OG | Standort 3:
				Literaturwissenschaft | Signatur:
				
Werk & Leben | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Im Vorwort bekennt der Herausgeber uneingeschränkt, daß es die Lyrik von Goethe ist, die am meisten erfreuen, belehren, ermutigen, vergnügen kann. Sie sei bis heute lebendig geblieben. In der Tat, wer in dieser Sammlung blättert, stößt erfreut auf viele bekannte Gedichte, Balladen, Volkslieder. Die 111 Meisterwerke, chronologisch geordnet, bestechen durch die Vielfalt an Themen und Tönen, Stoffen, Motiven und Stimmungen. Sie werden von Schriftstellern, Kritikern, Literaturwissenschaftler jeweils auf gut 2 Druckseiten gedeutet. Die Kommentare sind niemals aufdringlich, sind Angebote der Sichtweise, dabei oft subjektiv, nie schulisch Zeile für Zeile vorgehend. Die Gedichte und ihre Interpretationen wurden seit 1974 in der FAZ ("Frankfurter Anthologie") veröffentlicht. Man wünscht dem Band viele empfängliche Leser.
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		
		
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Interpretation
	
	
		Jahr: 
		1992
	
	
		Verlag: 
		Frankfurt am Main [u.a.], Insel-Verl.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		3-458-16324-7
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1. Aufl., 511 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachbuch