 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Melancholie der Ankunft
			
		
		
		
			
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Lahiri, Jhumpa
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2000
		
		
			Verlag:
			München, Blessing
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Belletristik
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standort 2 | Standort 3 | Signatur | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Standort 2:
				1.UG | Standort 3:
				Romane A-Z | Signatur:
				
Lah | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Der Erzählungsband, ein Erstling, wurde auf Anhieb mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet, die deutsche Ausgabe war dem SPIEGEL (37/2000) einen längeren Artikel wert. Die junge Autorin ist als Tochter indischer Immigranten in Rhode Island aufgewachsen, aber durch regelmäßige Besuche bei den Verwandten auch in Kalkutta zu Hause. Ihre Stories, die zumeist in USA spielen, erzählen von Einwanderern aus Indien im Überschneidungsfeld der Kulturen, von Alltagsbeziehungen und Alltagstragödien, von beschädigter Liebe, verschwiegenem Heimweh, widerstreitenden Gefühlen zwischen frei gewählter Anpassung und Tradition. Der Erzählstil ist unangestrengt und unpathetisch, dennoch werden in den scheinbar kunstlos arrangierten Szenen die seelischen Verletzungen und die Risse in den Bindungen der Menschen spürbar. Leicht konsumierbare, aber nachhaltig beeindruckende Lektüre.
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2000
	
	
		Verlag: 
		München, Blessing
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		Lah
	 
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		3-89667-110-3
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		2. Aufl., 251 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		
	
	
		Originaltitel:
		Interpreter of maladies <dt.>
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Belletristik